Der gefrorene Augenblick : Daguerreotypie in Sachsen 1839-1860 ; Inkunabeln der Photographie in sächsischen Sammlungen ; gemeinsamer Bestandskatalog "Daguerreotypie" Vogtlandmuseum Plauen, Technische Sammlungen der Stadt Dresden, Museum für Kunsthandwerk/Grassimuseum Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Jochen Voigt. Unter Mitwirkung von Christoph Kaufmann, Eberhard Patzig, Roland Schwarz und Frank Weiß

Das Jahr 1839 markiert eine Zäsur in der Kulturgeschichte der Menschheit. Am 19. August gab die Akademie der Wissenschaften und Künste zu Paris die Erfindung der Photographie bekannt. Anders als heute und scheinbar im Widerspruch zur Natur der Photographie selbst steht die Tatsache, daß das erste photographische Verfahren, welches man dem Erfinder zu Ehren DAGUERREOTYPIE nannte, ausschließlich Unikate hervorbrachte. Die zauberhaften Silberbilder, unter schwierigsten Bedingungen und vielfach mit hohem künstlerischen Anspruch entstanden, gehören sicher zum Schönsten, was die Photographie hervorgebracht hat. Das Buch ist eine lebendig geschriebene, reich illustrierte Kulturgeschichte der frühen Photographie im Königreich Sachsen, gleichzeitig auch gemeinsamer Bestandskatalog "Daguerreotypie" des Museums für Kunsthandwerk Leipzig, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, der Technischen Sammlungen Dresden und des Vogtlandmuseums Plauen. Neben den frühesten photographischen Aufnahmen aus Sachsen sind daher auch Arbeiten aus dem übrigen Deutschland, aus England, Frankreich und Amerika in dem anspruchsvoll gestalteten Buch berücksichtigt und bilden zugleich den Rahmen, in dem die sächsische Daguerreotypie eingebettet erscheint.

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Voigt, Jochen (VerfasserIn)
Weitere Personen: Kaufmann, Christoph (MitwirkendeR), Patzig, Eberhard (MitwirkendeR), Schwarz, Roland (MitwirkendeR), Weiß, Frank (MitwirkendeR)
Format: Foto
Sprache:German
Veröffentlicht: Chemnitz : Edition Mobilis, 2004
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
LEADER 03008nkm a22005171c 4500
001 a0028917
008 250515s2004 gw a ger d
005 20250515134442.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)971608601 
035 |a (OCoLC)723467182 
020 |a 3-9808878-2-0 
041 |a ger 
045 |b 1839-1860; Geschichte 1839-1860 
082 0 0 |a 770 
090 |a 20296 
852 |a 20296 
924 |a 20296 
100 1 |a Voigt, Jochen  |4 aut 
245 1 4 |a Der gefrorene Augenblick  |b Daguerreotypie in Sachsen 1839-1860 ; Inkunabeln der Photographie in sächsischen Sammlungen ; gemeinsamer Bestandskatalog "Daguerreotypie" Vogtlandmuseum Plauen, Technische Sammlungen der Stadt Dresden, Museum für Kunsthandwerk/Grassimuseum Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig  |c Jochen Voigt. Unter Mitwirkung von Christoph Kaufmann, Eberhard Patzig, Roland Schwarz und Frank Weiß 
264 1 |a Chemnitz :   |b Edition Mobilis,  |c 2004 
300 |a 320 Seiten : überwiegend Illustrationen 
336 |b sti  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
500 |a Literaturverzeichnis Seiten 313-316 
520 |a Das Jahr 1839 markiert eine Zäsur in der Kulturgeschichte der Menschheit. Am 19. August gab die Akademie der Wissenschaften und Künste zu Paris die Erfindung der Photographie bekannt. Anders als heute und scheinbar im Widerspruch zur Natur der Photographie selbst steht die Tatsache, daß das erste photographische Verfahren, welches man dem Erfinder zu Ehren DAGUERREOTYPIE nannte, ausschließlich Unikate hervorbrachte. Die zauberhaften Silberbilder, unter schwierigsten Bedingungen und vielfach mit hohem künstlerischen Anspruch entstanden, gehören sicher zum Schönsten, was die Photographie hervorgebracht hat. Das Buch ist eine lebendig geschriebene, reich illustrierte Kulturgeschichte der frühen Photographie im Königreich Sachsen, gleichzeitig auch gemeinsamer Bestandskatalog "Daguerreotypie" des Museums für Kunsthandwerk Leipzig, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, der Technischen Sammlungen Dresden und des Vogtlandmuseums Plauen. Neben den frühesten photographischen Aufnahmen aus Sachsen sind daher auch Arbeiten aus dem übrigen Deutschland, aus England, Frankreich und Amerika in dem anspruchsvoll gestalteten Buch berücksichtigt und bilden zugleich den Rahmen, in dem die sächsische Daguerreotypie eingebettet erscheint. 
650 4 |a Daguerreotypie 
650 4 |a Museum 
650 4 |a Fotografie 
650 4 |a Fotografiegeschichte 
650 4 |a Porträtfotografie 
650 4 |a Museum 
650 4 |a Sammlung 
650 4 |a Sachsen 
650 4 |a Geschichte 1839-1860 
650 4 |a Katalog 
650 4 |a Kulturgeschichte 
655 4 |a Katalog 
655 4 |a Bildband 
700 1 |a Kaufmann, Christoph  |4 ctb 
700 1 |a Patzig, Eberhard  |4 ctb 
700 1 |a Schwarz, Roland  |4 ctb 
700 1 |a Weiß, Frank  |4 ctb 
856 4 0 |u https://d-nb.info/971608601/04  |z Inhaltsverzeichnis 
099 1 |a 20250515