"Dieses verfluchte Land" : europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 / Annika Raapke

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Raapke, Annika (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Bielefeld : Transcript, 2019
Schriftenreihe:Praktiken der Subjektivierung 12
Schlagworte:
Online Zugang:Verlag
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten
LEADER 02389nam a22003971c 4500
001 a0028696
008 250120s2019 gw ger d
005 20250120124920.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-627)1655985639 
020 |a 978-3-8394-4234-0 
041 |a ger,  |a eng 
084 |a LB 57640 
084 |a LC 59640 
090 |a 26364/12 
852 |a 26364/12 
924 |a 26364/12 
100 1 |a Raapke, Annika  |4 aut 
245 1 0 |a "Dieses verfluchte Land"  |b europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826  |c Annika Raapke  |h electronic 
264 1 |a Bielefeld :   |b Transcript,  |c 2019 
300 |a 1 Online-Ressource (319 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
337 |b c  |2 rdamedia 
490 1 |a Praktiken der Subjektivierung  |v 12 
500 |a "Die vorliegende Arbeit wurde im englischen Original von der Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) angenommen.". - Editorial in deutsch und englisch 
500 0 0 |a Aktueller Standort: Digitale Bücher 
502 |a Dissertation: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2017 
502 |a Oldenburg:2017 
505 1 |a A place of threat or a space for new possibilities - how did Europeans of the 18th century experience the French Caribbean firsthand via their bodies? Eine Reise oder gar Umsiedlung in die französische Karibik brachte für Europäer_innen im 18. Jahrhundert oft einschneidende körperliche Erfahrungen mit sich. Von diesen Kolonialerfahrungen berichteten sie ihren Partnern, Freunden und Familienangehörigen in unzähligen Briefen. Annika Raapke nimmt sich dieser bislang unerforschten Brieferzählungen zwischen 1744 und 1826 an. Ihre Studie zeigt, wie die Karibik einerseits als Ort körperlicher Gefahr, der Krankheit und des Todes verhandelt wurde, andererseits aber auch als aufregender "Möglichkeitsraum" für den Körper, an dem Grenzen überschritten und ganz neu abgesteckt werden konnten. 
655 4 |a Hochschulschrift 
655 4 |a Reisebericht 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783839442340  |z Verlag 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783839442340?locatt=mode:legacy  |z Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten 
952 |e Digitale Bücher 
099 1 |a 20250120