Anton Pelinka

Anton Pelinka (2024) mini|Anton Pelinka (2024) Anton Pelinka (* 14. Oktober 1941 in Wien; † 3. Oktober 2025 in Innsbruck) war ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Pelinka veröffentlichte vor allem in den Bereichen Demokratietheorie, politisches System Österreichs und Vergleich politischer Systeme. Nach akademischen Stationen in der Bundesrepublik Deutschland war er von 1975 bis 2006 ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck und baute dort das ''Institut für Politikwissenschaft'' mit auf. Ab 2006 war er Professor im ''Nationalism Studies Program'' der Central European University zuerst in Budapest und ab 2019 in Wien.

Langjährig stand er als Wissenschaftlicher Leiter dem ''Institut für Konfliktforschung'' in Wien vor, von 1994 bis 1997 war er Österreichischer Vertreter in der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, überdies war er federführend an der Gründung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien beteiligt. 1970/71 und 1984/85 war er Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, deren Ehrenmitglied er wurde. Pelinka wurde für sein Lebenswerk und seine publizistische Arbeit wiederholt ausgezeichnet; er zählte zu den führenden, auch international bekannten Wissenschaftlern seines Fachs in Österreich. Seine politikwissenschaftliche Schule hat sich vor allem in Innsbruck etabliert und popularisiert ihre Ergebnisse über die Universität hinaus im regionalen Leitmedium ''Tiroler Tageszeitung''. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Pelinka, Anton', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Morgenstern, Hans
    Veröffentlicht 2011
    Weitere Personen: “… Pelinka, Anton …”
    Signatur: 37711
    Buch
  2. 2
    Veröffentlicht 2016
    Weitere Personen: “… Pelinka, Anton <1941-> …”
    Signatur: 21006
    Buch